Das BMAS hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments/Rates vom 20.06.2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen im Bereich des Zivilrechts vorgelegt.
Die Änderung der COVID 19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung hat sowohl Auswirkungen auf den 3G-Nachweis zum Zutritt zur Arbeitsstätte als auch auf die Entschädigungszahlung im Quarantänefall.
LAG Köln: Liest eine Arbeitnehmerin, die im Rahmen ihrer Buchhaltungsaufgaben Zugriff auf das E-Mail-Konto ihres Arbeitgebers hat, unbefugt eine private E-Mail ihres Vorgesetzten und fertigt eine Kopie, so rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung.
Niedersachsen hat anlässlich der steigenden Corona-Inzidenzen auf der Grundlage von § 15 Abs. 2 ArbZG eine Allgemeinverfügung erlassen, die bis zum 10. April 2022 ermöglicht, von Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes abzuweichen.
Die Bundesregierung hat die Verordnung zur Änderung der Covid-19 Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung (SchAusnahmV) und der Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) beschlossen.
Seit dem 01.01.2022 können Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen elektronisch von den Krankenkassen abrufen. Ab dem 01.07.2022 wird dies obligatorisch.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die vielen offenen Fragen zu § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) mit Aufhebung der epidemischen Lage zum Anlass genommen, seine FAQ zu überarbeiten.