„Für junge Menschen, die studieren möchten, gibt es keine bessere Kombination von Praxis und Theorie als ein duales Studium“, erklärt Peter Golinski, Geschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, mit Blick auf die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt.
Am 28. April 2022 berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn. Mithilfe eines Videos macht NORDMETALL auf diesen verfassungswidrigen Eingriff in die Tarifautonomie aufmerksam.
Die Sozialpartnerinitiative „mv-works“ unterstützt Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern in der Transformation und wird für weitere 3 Jahre durch das Wirtschaftsministerium gefördert.
Wer sich für eine Ausbildung in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie entscheidet, hat derzeit besonders gute Chancen in der Industriemechanik, Mechatronik und Konstruktionsmechanik.
Lieferengpässe, drohende Lücken bei der Energieversorgung, fehlende Planungssicherheit, überbordende Bürokratie – die norddeutschen Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie sorgen sich um die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland.
Die gute Nachricht lautet: Der Anteil von Frauen in MINT-Berufen wächst. Im MINT-Herbstreport 2021 des Instituts der deutschen Wirtschaft sind es nun immerhin 15,5 Prozent.
Junge Menschen haben immer weniger Interesse an einer dualen Berufsausbildung. Zu diesem Schluss kommt eine vorläufige Auswertung der „Ausbildungsumfrage 2022“ der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD.