Standpunkte 4/2019
Fotos: Xxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxx Fotos: Xxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxx Reportage Rostocks neuer Keno Dirks leitet das Projekt TCC 78000 und hat die Entwicklung des riesigen Krans vom ersten Tag an begleitet. Der 39-Jährige arbeitet seit 2009 bei Liebherr-MCCtec Rostock. RIESE Der neue Schwerlastkran Liebherr TCC 78000 ist weltweit einer der größten seiner Art Gelassen und gleichzeitig gebannt verfolgt Keno Dirks den ersten Schwerlasthub des neuen Portal- krans TCC 78000 im Seehafen Rostock. Der Gigant wurde gerade erst aufgestellt und ragt nun auf dem Gelände von Liebherr-MCCtec Rostock hoch in den Himmel. Der 39-jährige Projektleiter, von kräftiger Statur und mit blondem Zopf, hat „mal wieder ein ziemlich großes Objekt“, wie er mit norddeutscher Bescheidenheit sagt, erfolgreich gemanagt. Und wie der Zufall es will, feiert Dirks an diesem Tag, an dem der neue Megakran im Beisein von rund 70 Gästen – darunter Willi und Isolde Liebherr aus dem Verwaltungsrat des Familienkonzerns – eingeweiht wird, ein rundes Jubiläum: Vor genau zehn Jahren hat er bei dem Unternehmen in Rostock angeheuert. Der Kran, einer der stärksten und größten seiner Art weltweit, arbeitet eher gemächlich. Zur Demonstra- tion wird eine Last von 250 Tonnen in die Höhe be- fördert. „Um dieses Gewicht einen Meter anzuheben, müssen auf den beiden Kranwinden jeweils 16 Meter Seil aufgetrommelt werden“, erklärt Dirks die zeit- lupenartige Aufwärtsbewegung. Ausgelegt ist der TCC 78000 für Maximallasten von 1.600 Tonnen – er könnte also auf einen Schlag 32 Passagierflugzeuge vom Typ Airbus A321 anheben. Diesmal hängt amHaken allerdings kein Jet, sondern ein Bauelement des Offshore-Krans RL-K 4200, der ebenfalls im Rostocker Liebherr-Werk gefertigt wur- de. Er soll künftig auf dem Deck des neuen Spezial schiffs „Orion“ stehen, zusammenmit einem zweiten 7 4/2019 Standpunkte NORDMETALL
RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5