Standpunkte 4/2019

Wagner liest Intelligenter Umgang mit Digitalisierung Hannah Fry Hello World – Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern Übersetzt aus dem Englischen von Sigrid Schmid Sachbuch, 272 Seiten, 19,95 €, C.H.Beck, 2019 Kirsten Wagner, Geschäfts- führerin der NORDMETALL- Stiftung und Jurymitglied des Literaturpreises des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. Foto: Kirsten Haarmann Ich lese „Standpunkte“, weil ... „… wir Freie Demokraten die Interessen der Wirtschaft im Norden ernst nehmen: Ohne eine florierende Industrie wie die der Metall- und Elektrobranche ist unser Wohlstand gefährdet. Und den zu erhalten muss unser Ziel sein, um Hamburg und den Norden voranzubringen.“ Anna von Treuenfels-Frowein, FDP-Fraktionsvorsitzende und designierte Spitzenkandidatin zur Bürgerschaftswahl Foto: Christian Augustin Gern möchte ich eine Buchempfehlung von Dr. Mario Wagner, einem der Digi- talisierungsexperten von NORDMETALL, weitergeben: „HelloWorld“ hält, was der Untertitel verspricht und hat sogar meinem81-jährigen Vater sehr gefallen. Man braucht keine Informatikkenntnisse, um das Buch der Mathematikerin Hannah Fry (*1984) voller Genuss lesen zu können. Sehr anschaulich und un- terhaltsam schildert sie, in welchen unserer Lebensbereiche Algorithmen an- gewandt werden: von Versicherungen, die durch Einkaufsdaten Rückschlüsse auf das Verantwortungsbewusstsein der Konsumenten ziehen, über die Justiz, die die Wahrscheinlichkeit künftiger Straftaten berechnen lässt, oder hin zu medizinischen Voraussagen zu Brustkrebs. Fry zeigt informativ und nachvollziehbar die Risiken, Gren- zen und Chancen der mathematischen Prozesse auf. Vielbe- schworene Bedrohungen werden hier sachlich auf greifbare Problemfelder heruntergebrochen und durch Beispiel-Anek- doten sogar humorvoll gespiegelt – Algorithmen sind schließ- lich auch nurMenschen, genauer: von ihnen gemacht. Die Au- torin stellt die richtigen Fragen, die dem Leser erlauben, sich eine eigene Meinung zu bilden. Zudem weisen sie darauf hin, in welchen Bereichen eine öffentliche Debatte noch fehlt. Ein Beispiel: Daten „aus dem Computer“ werden eher akzeptiert, als kritisch hinterfragt. Ein großartiges Buch! KURZ VOR SCHLUSS Premiere ohne Aberglauben: Am Freitag, den 13. September, konstituierte sich die neue NORDMETALL-Fachgruppe Kontraktlogistik im Hamburger Haus der Wirtschaft. Den Vorsitz übernahm Sven Grünwoldt, seit fünf Jahren als Konzern- bereichsleiter Beschäftigungsbedingungen und Tarifpolitik bei der Schnelle- cke Group tätig. Der Logistikkonzern beschäftigt rund 19.000 Mitarbeiter an 70 Standorten weltweit, darunter imNORDMETALL-Verbandsgebiet in Bremen, und erzielte damit zuletzt mehr als eine Milliarde Jahresumsatz. Grünwoldt wirkte früher als stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) und wirbt nun bei Schnellecke für „ein besseres Verständnis für das Han- deln der Gewerkschaften und der Prozesse bei Tarifverhandlungen“. Nach dem Pilotabschluss für die Kontraktlogistik in Bayern Ende Juni ver- handelt auch NORDMETALL mit der IG Metall Küste zu diesem Thema. Eine Synchronisierung der Laufzeit der Entgelttarifverträge mit denen der M+E- Industrie soll Arbeitgebern und Kontraktlogistikern zusätzliche Planungs- und Produktionssicherheit geben. Luc Neue Fachgruppe Kontraktlogistik Sven Grünwoldt, Vorsitzender NORDMETALL-Fachgruppe Kontraktlogistik 50 4/2019 Standpunkte NORDMETALL

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5