Standpunkte 3/2018
den Genossen einen Rabatt von 25 Prozent ein. Seitdem transportieren die „Sülvstmaakter“ das Eichenholz für ihre Parkbänke auf einem eigenen Kipplader. Ein anderer Sponsor stellte der Schülergenossenschaft 10.000 Euro für die Anschaffung und Komplettrestau rierung eines Porsche Junior Traktors, Baujahr 1959, zur Verfügung. Ein Projekt, das es bis in die „Schlepper Post“, Deutschlands größtest historisches Traktoren- Magazin, geschafft hat. Lehrerin Ulrike Waltemathe in- vestiert über den regulären Unterricht hinaus viel Zeit mit den Jugendlichen, um das Fahrzeug wieder flottzu- machen. Die Jungfernfahrt soll den Traktor zur Senio- renresidenz führen. Viele der Bewohner haben früher in landwirtschaftlichen Betrieben gearbeitet und dürf- ten Porsche-Traktoren in- und auswendig kennen. Mobile Windkraftanlage Ein eigenes Firmengebäude besitzt die Schülergenos- senschaft auch: eine 36 Quadratmeter große Blechhalle auf dem Schulgelände, die als Werkstatt und Lagerort für den Porsche Junior dient. Gemeinsam mit dem Landkreis Leer haben die Schülerinnen und Schüler die Flächenberechnungen, Aushubarbeiten für das Funda- ment und die Pflasterarbeiten durchgeführt. Hochfliegende Pläne hat Krieger auch für die kommen- den Jahre. Gemeinsam mit dem in Aurich ansässigen Windenergieunternehmen Enercon will die Oberschule Uplengen eine mobile Windkraftanlage bauen. „Wir be- grüßen es generell sehr, wenn sich bereits Schülerinnen und Schüler intensiv mit Fragestellungen zur Onshore- Windenergie auseinandersetzen“, heißt es aus dem Un- ternehmen, das bislang nur wenige Schulkooperatio- nen eingegangen ist. Die Basis für ihre Windkraftanla- ge, einen 25 Meter hohen ausrangierten Bundeswehr- funkmast mit einerWindlast von bis zu 180 Kilogramm, hat Krieger kürzlich in Karlsruhe abgeholt. Den Kontakt zum Bundesverteidigungsministerium hatte ein um- triebiger Landtagsabgeordneter hergestellt. „Wenn die Uplenger sehen, dass sich etwas tut, unter- stützen sie gern“, erklärt Krieger den Sog, den die Akti- vitäten an seiner Schule bewirken. Nun hat der gebürti- ge Ostfriese die Chance, sein Netzwerk über Ostfries- land hinaus auszuweiten. Anfang Juni wurde die Oberschule Uplengen als eine von vier neuen Schulen in das Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule Niedersachsen aufgenommen. „Wir sind stolz darauf, die erste MINT-Schule im Landkreis zu sein: Wenn ein Leucht- turm, dann in Ostfriesland!“ Thomas Lambusch, Vorstandsvorsitzender der NORD- METALL-Stiftung, betont: „Die ausgezeichneten Schu- len eröffnen ihren Schülerinnen und Schülern hervor- ragende berufliche Perspektiven und legen das Funda- ment für gute Fachkräfte von morgen.“ Gemeinsammit So sieht ausgezeichneter MINT-Unterricht an der Oberschule Uplengen aus: Ein selbst entwickelter Generator betreibt eine Kupferspule (Bild links). Lötkolben und Pla- tinen gehören an der Schule ebenso in Mädchenhände wie Mikroskope (Mitte). Klaas Krieger (Bild rechts, 2. v. l.) hat einen weiteren Meilen- stein erreicht: die Aufnahme der Schule in das Exzel- lenz-Netzwerk MINT-Schule Niedersachsen. Im Physikunterricht experi- mentieren die Schülerinnen und Schüler mit Gewicht und Seilwinde. Fotos: Alexander Spiering dem Niedersächsischen Kultusministerium haben die Stiftungen der niedersächsischen Metall- und Elektro industrie, die Stiftung NiedersachsenMetall, die NORD- METALL-Stiftung und die VME-Stiftung Osna- brück-Emsland, 2011 das Exzellenz-Netzwerk ins Leben gerufen. Für Klaas Krieger bedeutet die Auszeichnung auch ein Anknüpfen an alte Zeiten. Bevor der Technik- lehrer nachUplengenwechselte, hatte er dieMo- litoris-Schule aus Harsum im Landkreis Hil- desheim für die Aufnahme ins MINT-Schul- Netzwerk fit gemacht. Diese Schule wurde nun erfolgreich rezertifiziert. BiB Das Windkraftanlagen-Modell hat das in Aurich ansässige Unternehmen Enercon der Oberschule Uplengen für ihren Unterricht geschenkt. 15 3/2018 Standpunkte NORDMETALL 14 Standpunkte NORDMETALL
RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5