Standpunkte 1/2018

Foto: Ingolf Sauer Gerd Iffland ist begeistert: „Im Physikunterricht meiner 7. Klasse haben wir Erklärvideos gedreht – zum Thema ,Messen mit dem Kraftmesser‘. Die sind richtig gut ge- worden.“ Auf die Idee dazu hat den Lehrer einWorkshop gebracht, den er während des ersten überregionalen Netzwerktreffens der MINT-Schulen in Norddeutsch- land am 21. und 22. November 2017 in den Räumen der JoachimHerz Stiftung in Hamburg besucht hatte. Dieses erste, gemeinsam von der NORDMETALL-Stif- tung und allen übrigen MINT-Schule-Initiatoren ver- anstaltete Treffen war mit rund 100 Teilnehmern ein voller Erfolg. Alle 37 in dem Exzellenz-Netzwerk ver- sammelten Schulen aus Hamburg, Bremen, Schles- wig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nieder- sachsen waren dabei. „Schon die Marktplatzsituation am ersten Tag bot mir die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen zu den für mich besonders interessanten Themen Robotik und ,Formel 1 in der Schule‘ zu sprechen“, sagt Iffland. An der Schule am Auetal im niedersächsischen Ahlerstedt un- terrichtet der Lehrer außer Physik auch Mathematik und Technik. Intensiver Austausch Auch Claudius Leykauff, Lehrer an der Gerhard-Rohlfs- Oberschule in Bremen, hat die Teilnahme an dem über- regionalen Netzwerktreffen wertvolle Kontakte be- schert: „Die Messestände der Schulen zeigten eine Viel- falt, die ich nicht erwartet hatte. Ich habe dort Schulen kennengelernt, von denen ich einiges übernehmen kann und die von mir aus genauso schnell zu erreichen sind, wie meine bisherigen Kontakte in Bremen.“ Die Gerhard-Rohlfs-Oberschule gehört schon lange zu den besten MINT-Schulen der Wesermetropole. Die Schulfächer Mathematik, Informatik, Naturwissen- schaften und Technik (MINT) werden als Grundlage zahlreicher moderner Berufsbilder immer bedeuten- der. Deshalb vertiefen immer mehr Schulen in diesem Bereich ihr Fächerprofil. Bereits im Jahr 2012 haben Stiftungen, Behörden, Ministerien und die Wirtschaft in Norddeutschland die Exzellenz-Auszeichnung „MINT-Schule“ ins Leben gerufen. Die NORDME- TALL-Stiftung unterstützt die Initiative vorerst mit ins- gesamt rund 400.000 Euro bis zum Jahr 2021. Schulen mit einem überdurchschnittlichen MINT-En- gagement in der Sekundarstufe I nutzen das Siegel, um Eltern und deren Kindern eine Orientierung bei der Schulwahl zu geben. Unternehmen in der jeweiligen Re- gion können so auf die Chancen einer guten Zusam- menarbeit aufmerksammachen. „Die Qual der Wahl bei den Workshops des überregiona- len Netzwerktreffens wurde durch praktische Inputs be- lohnt. Diese wiederum haben neue Ideen für meinen künftigen Unterricht ausgelöst“, sagt Lehrer Leykauff. ImVorfeld des Treffens waren alle MINT-Schulen aufge- rufen worden, Themenvorschläge einzureichen. So ka- men insgesamt 51 Workshop-Ideen zusammen, aus de- nen sich die Lehrkräfte 13 Favoriten wählten. Das Ange- bot reichte von kulinarischer Chemie über Spiele im Mathematik- und die Kultivierung von Gemüse im Bio- logieunterricht bis zum Erfahrungsaustausch über eine „3-D-Druck“-Schülerfirma. 96 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wür- den erneut an einer überregionalen Netzwerkveranstal- tung teilnehmen, so das Ergebnis einer Befragung. Zu- frieden mit der Veranstaltung waren 90 Prozent der Teilnehmer. Allein der „Messerundgang“ hätte länger dauern können. Auch die Initiatoren fanden das Treffen gelungen. „Den Schulen einen Blick über den eigenen Tellerrand und einen intensiven Austausch zu bester MINT-Unterrichtspraxis zu ermöglichen, ist ein Ziel vonMINT-Schule. Dass es uns auch über Ländergrenzen hinweg gelingt, talentierte MINT-Multiplikatoren mit- einander zu vernetzen, hat das Netzwerktreffen im No- vember gezeigt“, sagt Dr. Jessica Bönsch, seit September 2017 Referentin für Bildung und Wissenschaft bei der NORDMETALL-Stiftung. Künftig können sich die Initi- atoren vorstellen, alle drei bis vier Jahre zu einem über- regionalen MINT-Schule-Treffen einzuladen. Während die Planungen anlaufen, kommt Lehrer Gerd Iffland noch einmal auf die Erklärvideos zu sprechen: „Erst imNachhinein wurde den Schülerinnen und Schü- lern klar, dass sie sich durch die Erarbeitung des Drehbu- ches und des Videos viel intensiver mit der Kraftmes- ser-Thematik auseinandergesetzt haben als im konven- tionellen Unterricht.“ MINT-Unterricht macht eben besonders schlau, wenn er schlau gemacht ist. BiB Zeigen, was MINT alles kann Premiere: Die NORDMETALL-Stiftung hat gemeinsam mit den Initiatoren der Exzellenz-Initiative „MINT-Schule“ ein überregionales Netzwerktreffen der ausgezeichneten Schulen im Norden veranstaltet. „Frei von Gedanken an Schulgesetze, Verordnungen und Stundentafeln konnte man hier über den Tellerrand schauen.“ Kirsten Werner, stellv. Schulleiterin Gemeinschaftsschule Brunsbüttel „Die Attraktivität von MINT-Fächern und MINT- Berufen bleibt längst nicht mehr dem Zufall überlassen.“ Sabine Schwartz, Schulleiterin Gemeinschaftsschule Meldorf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Weitere Informationen zur Exzellenz-Initiative MINT-Schule finden Sie im Internet unter www.nordmetall-stiftung.de/projekte/mint-schule/ oder unter www.mint-schulen.de . 17 1/2018 Standpunkte NORDMETALL

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAzNjM5